Vom Hör-Stiften, Sprach-Fördern und Geschichten-Machen.Eine Werkstatt zum Einsatz von digitalen Medien für Lese- und Sprachkompetenz
Das kreative Arbeiten mit Audio ist leider noch immer eine vernachlässigte Methode in der kreativen Arbeit mit Medien. Dabei ist sie eigentlich der „Klassiker“ (denken wir an unsere eigene Medien-Vita mit Schallplatten, Hörkassetten und CD-Playern). Nie aber war es so leicht wie heute, selbst Geräusche und Töne aufzunehmen, Musik und Geschichten zu erfinden und mit Hörspielen eigene Abenteuer ins Ohr zu bringen.
Diese Werkstatt gibt einen Überblick zu einfachen Methoden für die Kleinen (Klangsafari, Was tönt denn da?, Audio-Memory), aber auch für Kita-Kinder, Vor- und Grundschülerinnen (Audiorätsel, Lausch-Rally und Hörspiele). Wir werden sehen/hören, wie sich die Welten von Büchern und digitalen Medien sprachfördernd verbinden lassen und auf Audio-Werkzeuge wie Hörkacheln, Hörstifte und Kreativ-Tonies eingehen (auch für den inklusiven Einsatz).
Geeignet für Einsteigerinnen und Fortgeschrittene,
v.a. für Fachkräfte aus Sprach-Kitas.
Referierende:
Frank Findeiß & Lambert Zumbrägel
Frank Findeiß, Dipl.Sozpäd.(FH), kita.digital.coach, Medienpädagoge Lambert Zumbrägel, Dipl.Sozpäd.(FH), Medienpädagoge an der Stadtbücherei Würzburg
Wo findet diese Veranstaltung statt?
Stadtbücherei Würzburg
LEVEL3/3. OG
Marktplatz
997070 Würzburg
Wann findet diese Veranstaltung statt?
Beginn:
Ende:
Zum Kalender hinzufügen